Archives 2015

SMB3 Multichannel

Heute ein paar Erfahrungen zum Thema SMB3 Multichannel beim
„Windows Server 2012 R2“. Das Thema Multichannel ist sehr interessant, da selbst im Gigabit Bereich mit SMB3 einfach performante Anbindungen an das Storage zu realisieren sind. Das Schöne am SMB3 ist, dass man hier nicht allzu viel konfigurieren muss, um Erfolge zu erzielen. Das Ganze könnte für kleinere Unternehmen im Virtualisierungs- (nur Hyper-V) oder im Storageumfeld (Windows Server 2012 R2) interessant sein, die nicht unbedingt ihr Netzwerk Infrastruktur auf 10Gbit aufrüsten wollen.

Read More

Windows Server 2012 R2 vhdx boot

Da ich mein Hardware Lab nun um weiter Server zur virtualisierung erweitert habe, möchte ich natürlich volle Flexibilität und mich nicht dediziert für einen Hypervisor festlegen. Auf der anderen Seite möchte ich natürlich den
„Hyper-V/Windows Server 2012 R2“ nicht immer neu installieren, wenn ich mal VMware oder Citrix Xen-Server testen möchte. Ich habe mir somit das Thema „vhdx boot“ angeschaut, um den „Hyper-V/Windows Server 2012 R2“ native von einer „vhdx“ zu booten. Das Schöne am „vhdx boot“ ist, dass man nicht ständig neu installieren muss und auch unter mehren Windows Versionen selektieren kann. Jetzt würden bestimmt einige sagen: „Warum nimmt der Schlumpf nicht Acronis“, recht habt ihr, aber da ich gerade bereits in Server-Hardware investiert habe, ist mein Budget fast aufgebraucht. Ich habe mich für die kostenlose Variante entschieden, will ja nicht mit meiner Finanzministerin diskutieren 😉 Aus meiner Sicht, ist das Thema sehr interessant. Ich habe mich entschlossen, einen kleinen Blog zu diesem Thema zu schreiben.

Read More

Statische IP und DNS beim Raspberry PI 2

Es hat mich nun auch erwischt 🙂
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines „Raspberry Pi 2“. Mir gefällt vor allem dass der Stromverbrauch gering ist. Kaum hatte ich den Pi ausgepackt und zusammen gebaut, ging es schon los mit dem Bloggen 🙂 Ich persönlich habe die Anforderung dass der Pi eine statische Adresse nicht via DHCP bekommt. Somit nun ein kleiner Blog zum Thema statische IP für den Pi.

Read More

OwnCloud 8 unter Windows Server 2012R2

Da ich in den letzten Wochen reichlich Anfragen bekommen habe, ob die Owncloud 8 auch unter Windows Server 2012 R2 läuft, habe ich mich entschieden eine Blog dazu zu schreiben. Das Thema richtet sich an die, die ihre Daten nicht in der Cloud haben möchten. Dennoch sollten Sie bedenken, dass wenn KnowHow im Unternehmen nicht vorhanden ist, der Schritt in die Cloud einfacher ist. Bei der Cloud Variante müssen Sie sich keine Gedanken um Security, Verfügbarkeit und Invest machen. Da das Thema umfangreich ist, beschränke ich mich hier auf die reine Installation der OwnCloud.

Read More

ALTARO Hyper-V Backup restore einer VM

In dem letzten Blog ging es darum, wie man die ALTARO Backup Software für Hyper-V installiert und konfiguriert. Ich hatte bereits angekündigt, dass weitere Blogs zu der Software folgen werden. Heute musste ich eine VM aus dem Backup wiederherstellen und somit prompt ein kleiner Blog zu diesem Thema. Erfreulich ist, dass eine Wiederherstellung unter „ALTARO Hyper-V Backup“ mit nur wenig Aufwand möglich ist.

Read More

Backup mit ALTARO Hyper-V Backup

Habe mir heute das Thema ALTARO Hyper-V Backup angeschaut. Klar würden jetzt einige sagen, das geht auch via Script, aber die Software bietet durchaus einen Mehrwert durch zahlreiche Features. Gerade das Thema Backup und Recovery wird oft unterschätzt. Seien wir mal ehrlich, wer hat heute schon Zeit im Überfluss um diese in das Thema Backup zu spendieren. Die Software von ALTARO erleichtert, durch den Funktionsumfang, das Thema Backup und Recovery erheblich.

Read More