Machen wir heute einen kleinen Abstecher in die Office365 Cloud. Da ich meine Labor Umgebung um eine Office 365 Abo erweitert habe, folgen in den nächsten Tagen weitere Blog’s zu dem Thema Office 365.
Weiterlesen

Machen wir heute einen kleinen Abstecher in die Office365 Cloud. Da ich meine Labor Umgebung um eine Office 365 Abo erweitert habe, folgen in den nächsten Tagen weitere Blog’s zu dem Thema Office 365.
Weiterlesen
Es hat mich nun auch erwischt 🙂
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines „Raspberry Pi 2“. Mir gefällt vor allem dass der Stromverbrauch gering ist. Kaum hatte ich den Pi ausgepackt und zusammen gebaut, ging es schon los mit dem Bloggen 🙂 Ich persönlich habe die Anforderung dass der Pi eine statische Adresse nicht via DHCP bekommt. Somit nun ein kleiner Blog zum Thema statische IP für den Pi.
Weiterlesen
Im heutigen Blog geht es um das Thema „DNS A-Record und CNAME via Powershell hinzufügen“.
Voraussetzungen:
1. Einen installierten Windows Server 2012 R2
2. Ein installiertes/konfiguriertes DNS
Weiterlesen
Im heutigen Blog geht es um das Thema „Erstellen einer Reverse Lookup Zone „ auf Basis Windows Server 2012 R2.
In meinem Letzten Blog habe ich über das folgende Thema
„Installation eines DNS Servers auf Basis Windows Server 2012 R2“ geschrieben. Dieser Artikel gilt als Voraussetzung um die DNS „Reverse Zone“ einzurichten. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nicht ins Detail gehen kann, da das Thema DNS sehr umfangreich ist und den Rahmen dieses Blogeintrages sprengen würde.
Warum eine Reverse Zone?
Stellen Sie sich vor, Sie bekommen die Frage gestellt welches Device verbirgt sich hinter der IP 192.168.11.5?
Wäre es nicht schön, wenn Sie mit einem Befehl den Namen herausbekommen würden? Genau an dieser Stelle hilft Ihnen die „Reverse Lookup Zone“.
Im Gegensatz zur „Forward Zone“ werden in der „Reverse Zone“ IP-Adressen zu Namen gespeichert.
Weiterlesen
Im heutigen Blog geht es um das Thema „Installation eines DNS Servers“ auf Basis Windows Server 2012 R2.
Voraussetzungen:
1. Einen installierten Windows Server 2012 R2
2. valide IP Konfiguration des Systems, wobei der erste DNS Eintrag auf sich selbst zeigen sollte. Siehe nachfolgende Konfiguration
(IP=192.168.10.201 ; MASK=255.255.255.0; GW=192.168.10.1; DNS=192.168.10.201)
3. Zugriff auf das Internet via Port 53/UDP
Warum einen eigenen DNS Server?
In einem lokalen Netzwerk mit mehreren Devices macht es Sinn einen DNS Server zu installieren, da Sie ja nicht alle IP Adressen auswendig lernen wollen. Es ist durchaus leichter mit logischen Namen zu arbeiten.
Ich habe nun schon des öfteren die Frage gestellt bekommen, wie man via CMD einen
MX-Record abfragt.
Weiterlesen