checkmk auf ein Raspberry Pi installieren
Im nachfolgenden Blog und VLog zeige ich, wie man einfach checkmk auf einem Raspberry Pi installieret. Die Installation und Konfiguration ist sehr simpel gehalten und sollte problemlos von statten gehen.
Im nachfolgenden Blog und VLog zeige ich, wie man einfach checkmk auf einem Raspberry Pi installieret. Die Installation und Konfiguration ist sehr simpel gehalten und sollte problemlos von statten gehen.
In diesem VLOG, zeig ich Euch wie man ganz einfach ein Pi Hole Server unter Linux Debian 10.x installiert.
Vor kurzem benötigte ich dringend einen HTTP Load-Balancer, da ich kein KEMP oder F5 in meinem LAB habe, habe ich meinen „Raspberry PI 2“ dazu missbraucht 😉
Ich habe mich für den NGINX Server entschieden, da die Konfiguration sehr einfach ist und schnell von statten geht.
Heute ein kleiner „Raspberry PI“ Blog. Dieses mal geht es darum, den „Raspberry PI“ als Incoming/Outgoing Mailgateway zu Exchange zu betreiben. Da ich den Exchange Server nicht direkt in das Internet stellen möchte, habe ich mir gedacht, warum den PI nicht mit Postfix, SpamAsassin, Amavis und ClamAV versorgen und der PI soll dann die Funktion dafür übernehmen. 🙂 Dieser Blog ist für eine reine Labor Umgebung erstellt worden und sehr weit entfernt vom Produktiven, da die Themen Verfügbarkeit und Security nicht betrachtet worden sind, dieses würde den Umfang des Blogs sprängen. Der Blog soll nur einen groben überblick geben.
Es hat mich nun auch erwischt 🙂
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines „Raspberry Pi 2“. Mir gefällt vor allem dass der Stromverbrauch gering ist. Kaum hatte ich den Pi ausgepackt und zusammen gebaut, ging es schon los mit dem Bloggen 🙂 Ich persönlich habe die Anforderung dass der Pi eine statische Adresse nicht via DHCP bekommt. Somit nun ein kleiner Blog zum Thema statische IP für den Pi.