Kommentare zu: IPFire auf eine APU2C4 Board installieren https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren Ein Blog rund um das Thema IT Tue, 15 Dec 2020 11:48:57 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Von: Tom Behrends https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren#comment-7047 Tue, 15 Dec 2020 11:48:57 +0000 http://www.medic-daniel.de/?p=4832#comment-7047 Hallo ,
Gerade sehe ich den Beitrag von 2017 und frage mich, ob er auch in 2020 noch mit der aktuellen Version von ipfire und dem apu2c4 noch aktuell ist.
Überlege gerade, da ich mir sonst die apu2c4 zulegen würde.

Herzliche Grüße

Tom Behrends

]]>
Von: Daniel Medic https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren#comment-7021 Fri, 15 May 2020 08:51:30 +0000 http://www.medic-daniel.de/?p=4832#comment-7021 Habe im Netz keine bessere Anleitung für ein APU Board gefunden.
Vielen Dank für die Ausführliche Doku.

– Mit dem APU Board 2e4 geht die aktuelle IPFire (2.25) nicht!!! Die Instalation bleibt nach Eingabe der Passwörter hängen.
– Man muss eine ältere Version Installieren.
– beim Passwort werden keine Zeichen oder Buchstaben sichtbar (war am Rande der Verzweiflung)

Bitte diesen Text als Kommentar in den Blog einfügen. Leider hatte es nicht auf der Seite funktioniert

Mit freundlichen Grüßen
David

]]>
Von: Andreas https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren#comment-7018 Fri, 15 May 2020 08:29:10 +0000 http://www.medic-daniel.de/?p=4832#comment-7018 Sehr gute Anleitung,
Vielen Dank!

]]>
Von: Daniel Medic https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren#comment-3246 Fri, 05 May 2017 09:30:13 +0000 http://www.medic-daniel.de/?p=4832#comment-3246 Als Antwort auf Anonym.

Super vielen Dank für den Tip

]]>
Von: Anonym https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren#comment-3245 Fri, 05 May 2017 00:10:42 +0000 http://www.medic-daniel.de/?p=4832#comment-3245 Hallo 🙂

Ein kleiner Tipp am Rande. Man könnte auch die ipfire iso Datei Herunterladen,und auf einem USB Stick mit Bsp. https://etcher.io schreiben
Somit brauch man nicht die msata ausbauen.Da ipfire ja sowieso alles bei der Installation löscht,spart man sich die Arbeit mit dem ausbauen,formatieren usw. Die Apu’s können von USB Stick booten. So ist dies ein vereinfachter Weg zu installieren.

Gruß

]]>
Von: Daniel Medic https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren#comment-3219 Mon, 13 Feb 2017 10:52:42 +0000 http://www.medic-daniel.de/?p=4832#comment-3219 Als Antwort auf Daniel Medic.

Ich muss mich korrigieren Microsoft spricht ja von VOSE’s.
1 CPU = 2 VOSE’s
2 CPU = 4 VOSE’s
3 CPU …… usw..

]]>
Von: Daniel Medic https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren#comment-3218 Mon, 13 Feb 2017 10:48:45 +0000 http://www.medic-daniel.de/?p=4832#comment-3218 Als Antwort auf orioon.

Hallo Orioon,
ist das nicht nur relevant wenn das OS Windows ist?
Bei der IPFire setzten wir ja ein nicht Windows System ein 🙂

Vielen Dank
Gruß
Daniel Medic

]]>
Von: orioon https://www.medic-daniel.de/netzwerkfirewall/2017/02/ipfire-auf-eine-apu2c4-board-installieren#comment-3217 Mon, 13 Feb 2017 10:16:24 +0000 http://www.medic-daniel.de/?p=4832#comment-3217 Ich behaupte es dient nicht nur dem sauberen trennen sondern ist auch bezüglich der Lizenzen relevant.
Wenn Sie IPfire auf dem Hyper-V Host einsetzen, ist es ihnen nicht mehr gestattet zwei virtuelle Instanden mt der Host Lizenz zu betreiben! Die „freie Lizenzieerung“ des Hosts gilt nur, wenn dieser für keine anderen Dienste zuständig ist.

]]>